Konstruktionsvollholz.

Konstruktionsvollholz gibt es je nach Anwendungsbereich sowohl in Sicht- als auch in Nichtsichtqualität. Es wird technisch getrocknet und erhält so eine Holzfeuchte von 15% (+/- 3%). Die Oberfläche ist gehobelt und gefast (Sichtbereich) beziehungsweise egalisiert und gefast (Nichtsichtbereich). Bei uns erhalten Sie alle Querschnitte als Massivholzbalken.

Die Vorteile des Konstruktionsvollholz gegenüber normalem Bauholz sind die Formstabilität, die Erfüllung höherer Brandschutzanforderungen sowie die Möglichkeit aufgrund der technischen Trocknung auf chemischen Holzschutz zu verzichten. Konstruktionsvollholz eignet sich somit besonders für nachhaltige und umweltfreundliche Bauprojekte.

Anwendungsbereiche

  • Dachausbau
  • Innenausbau
  • Carports
  • Pergolas
  • Vordächer/Überdachungen

Technische Daten auf einen Blick

Holzart

Fichte oder Douglasie

 

Herstellung

keilgezinkte Stangen aus 3,00 m bis 5,40 m langen Einzelstücken, 4-seitig sauber gehobelt

 

Verleimung

mit wetterfestem hellem Leim

 

Leimgenehmigung

Bescheinigung C, Eignung zum Leimen von tragenden Holzbauteilen gem. DIN 1052-1, Abschnitt 12.1

Güteüberwachung

durch FMPA Stuttgart

 

Holzfeuchte

15 +/- 3%

 

Sotrierung

gem. DIN 4074 Teil 1 Tab. 2

 

Zulässige Spannung

gem. DIN 1052 Holzbauwerke Tab. 5

Abmessungen und Lagerware

Kontakt.

Sie haben Fragen zu unseren Konstruktionsvolhölzern? Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns Ihre Anfragen entgegennehmen zu dürfen.